
In den wissenschaftlichen Editionen sind neuartige und innovative Beiträge geplant, die interdisziplinär, aus unerwarteten Blickwinkeln die Sphären des Geistes und der Realität beleuchten. Auch vergessene, verdrängte, in ein Aschenputtel-Dasein verbannte Arbeiten hohen Ranges werden wieder oder erstmals editiert. Neu präsentiert werden also Werke oder Nachlässe, die in der NS-Zeit verbannt, verdrängt wurden. Zudem werden philosophische und wissenschaftliche Grundlagenbeiträge aus der DDR, die weder vor noch nach 1989 zur vollen Geltung kamen und die nicht mit dem Vorwurf der Ideologie abzuurteilen sind, sichtbar gemacht. Harald Seubert wird in unregelmäßigen Abständen seine Vorlesungen aus einer dreißigjährigen Lehrtätigkeit aus dem Gesamtfeld von Philosophie, Ideengeschichte und ‚Archäologie‘ des Denkens publizieren.
Neuerscheinungen:
Herwig Birg: Schönheit. Traktat über das Trauern und die Liebe
Thomas Lappe: Vertraute Feinde. Zur maritimen Historie des Mittelmeeres 1571-1827
In Vorbereitung:
Wiebrecht Ries: Der Lichtleopard. Fragmente zu Kunst, Literatur, Philosophie.
Rolf Gröschner, Wolfgang Mölkner: Freiheitsdialog. Philosophische Gespräche über wahre und falsche Freunde der Freiheit
Harald Seubert: „Der unaufgehobene Hegel im Kontext der Moderne“. Vorlesung Halle/Saale, Sommersemester 2003.
Harald Seubert: „Zwischen Identität und Differenz. Paradigmen der Subjektivität“ Bamberger Vorlesungen Sommer 2013
Reinhardt Knodt: (Titel folgt)
Fawzi Boubia: (Titel folgt)
Schriftenreihe: Neue Studien zur Phänomenologie und interkultureller Philosophie
Schriftenreihe: Philosophie im interdisziplinären Kontext
Dokumentationen von Tagungen und polyperspektivische Sammelbände ergänzen das Programm.